Diagnostik
Ein Überblick über unsere Diagnostik Hilfeformen:
“Sicht - Wille - Ziele”
eine kurze Maßnahme zur Erfassung der aktuellen Situation einer Familie nach dem Konzept der sozialräumlich arbeitenden Jugendhilfe (ISSAB). Die Hilfe dient der Informationsgewinnung, der Klärung von Sichtweisen und Wille und der Erarbeitung von Zielen einzelner Familienmitglieder. Ressourcen, die sich auf Ziele beziehen werden ermittelt, sodass die Frage nach der geeigneten Maßnahme möglichst passend beantwortet werden kann.
Systemische Diagnostik
Neben der Informationsgewinnung, die möglichst alle mit einbezieht, die mit dem Problem zu tun haben, beinhaltet die systemische Diagnostik stets auch therapeutische Interventionen. Anhand des sich abzeichnenden Bildes von Beziehungsmustern, Problemstrukturen und Lösungsoptionen werden Entscheidungsprozesse angeregt und Fragestellungen beantwortet.
’ Systemische Diagnostik ist eine Hilfe, die
- Hypothesen zur Funktion eines Symptoms bildet, überprüft
und undurchsichtige Problemzusammenhänge erhellt, - Fragen zu den Wechselwirkungen und den aktivierbaren
Ressourcen eines Familiensystems beantwortet, - Perspektiven zum Verbleib von Kindern beschreibt.
Familiendiagnosetag
Zu einem Familiendiagnosetag wird eine Familie für einen halben oder ganzen Tag einbestellt. Für jedes Familienmitglied steht ein BeraterIn / TherapeutIn zur Verfügung, der die Sichtweise und das Erleben “seines” Familienmitgliedes nachempfindet, in Worte fasst und ins Familiengespräch und / oder die “Fall”- Reflexion einbringt.
Unterschiedliche, flexibel gestaltete Settings (Familiensitzungen, Einzelgespräche, Arbeit mit Subsystemen) ermöglichen einen vertieften Einblick in die Dynamik des Gesamtsystems.
Indikationen:
- Hilfebedarf soll rasch ermittelt werden
- Symptom lässt sich nicht durch Einzeldiagnostik klären
- vermutete Grenzverletzung, Vernachlässigung, körperliche
oder sexuelle Misshandlung